Einladung : Dokumentarfilm „Count – Down am Xingu II“
von Martin Keßler mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 21.11.2012, 20.00 Uhr
Frankfurt am Main
Pupille - Kino in der Uni,
Studierendenhaus, Campus Bockenheim, Johann Wolfgang – Goethe - Universität
Mertonstr. 26–28, Telefon: (069) 79 82 89 76
Eintritt:5,- € (ermäßigt 2,50 €)
Dienstag, 30. Oktober 2012
Donnerstag, 9. August 2012
Internationaler Tag der indigenen Völker
Die Menschen der indigenen Völker werden auch oft noch Ureinwohner genannt. Es sind die Menschen, die in Ländern mit unterschiedlichen Ethnien oder Rassen von einer sehr frühen Bevölkerung abstammen. Aufgrund ihrer traditionellen Lebensweise werden sie auch heute oft noch von der im Land herrschenden Gruppe unterdrückt.
Dies sind nur einige Beispiele von vielen. Bis zur Gleichberechtigung der indigenen Völker ist es noch ein weiter Weg, den ihr zusammen mit Amnesty unterstützen könnt.
- Durch illegale Abholzung wird den Indigenen im Norden Brasiliens der Lebensraum genommen. Sie leben oftmals von der Landwirtschaft und sind auf ihr Land angewiesen. Die Polizei schreitet auch bei gewaltsamen Übergriffen von Landräubern nicht ein.
- Zwei indigene Völker in Paraguay leben schon seit Jahren in menschenunwürdigen Verhältnissen ohne sauberes Trinkwasser, genügend zu essen und ohne eine gute Gesundheitsversorgung. Paraguay weigert sich, ihnen ihr gestohlenes Land zurückzugeben (siehe auch Video).
- In Mexiko werden Angehörige indigener Völker viel öfter Opfer von Folter, Vergewaltigungen und Hinrichtungen durch Soldaten. Die Militärjustiz verurteilt solche Fälle nur selten.
- In Guatemala werden indigener Völker aus ihrem Land vertrieben. Menschenrechtsaktivisten werden kriminalisiert.
Dies sind nur einige Beispiele von vielen. Bis zur Gleichberechtigung der indigenen Völker ist es noch ein weiter Weg, den ihr zusammen mit Amnesty unterstützen könnt.
Freitag, 20. Juli 2012
Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bei Kohleabbau in Kolumbien
Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bei Kohleabbau
Bei
seinem Besuch in Deutschland kritisiert der Menschenrechtsanwalt Alirio
Uribe vom Anwaltskollektiv José Alvear Restrepo die
Menschenrechtsverletzungen bei der Förderung von Steinkohle in
Kolumbien. Gegenüber dem Nachrichtenportal amerika21 erklärt er, dass
europäische Energieunternehmen beim Kauf ihrer Rohstoffe die
katastrophalen sozialen und ökologischen Folgen der
Kohleförderung in Kolumbien ignorieren. Die Lieferanten seien
multinationale Konzerne, die Umweltstörzerstörungen, Vertreibungen der
Bevölkerung und sogar Morde an Gewerkschaftlern zu verantworten hätten.
Alirio
Uribe war zusammen mit der Wayuú-Indigenen Angelica Ortiz auf Einladung
von FIAN auf einer Rundreise durch Deutschland. Beide referierten auch
bei einem „Brot für die Welt“-Seminar
in Köln. In öffentlichen Veranstaltungen und bei Aktionärsversammlungen
der Stromkonzerne EON und RWE machten sie die massiven Umwelt- und
Menschenrechtsverletzungen durch den Steinkohle-Abbau in Kolumbien
öffentlich und riefen deutsche Konzerne und Verbraucher
zur Verantwortung.
Der Tagebau Cerrejon in der Guajira hätte schon zu Vertreibungen der Bevölkerung geführt. Nun solle auch noch der wichtigste Fluss der Region umgeleitet werden, der Rio Ranchería, der für die Wayuú die Lebensader der Guajira sei.
Der Tagebau Cerrejon in der Guajira hätte schon zu Vertreibungen der Bevölkerung geführt. Nun solle auch noch der wichtigste Fluss der Region umgeleitet werden, der Rio Ranchería, der für die Wayuú die Lebensader der Guajira sei.
Nicht
einmal vor Morden schreckten die Konzerne zurück, erklärt Uribe weiter
und verweist auf den Fall der Ermordung von Gewerkschaftern beim Konzern
Drummond im Department Cesar.
Bericht
und weitere Informationen:
http://amerika21.de/nachrichten/2012/04/51839/steinkohle-und-menschenrechte
Rede
von Alirio Uribe bei der Hauptversammlung der Aktionäre von EON:http://www.kritischeaktionaere.de/fileadmin/Dokumente/Reden_2012/Rede_E.on_HV_2012_Alirio_Uribe.pdf
Neue Kampagnen-Website zu Kohleimporten aus Kolumbien
Die
neue Kampagnenseite
www.kohleimporte.de von FIAN
ist online, auf der FIAN
über die Menschenrechtsproblematik in Bezug auf Steinkohle-Importe
informiert.
Auch
eine E-Petition wurde vom Deutschen Bundestag frei geschaltet. In
dieser Petition fordert FIAN und alle UnterzeichnerInnen das deutsche
Parlament dazu auf, ein Gesetz zu beschließen,
das Lieferanten und Handelswege der deutschen Steinkohle-Industrie
offenlegt. Des Weiteren sollen importierende Unternehmen zukünftig
regelmäßig nachweisen, ob und wie sie geprüft haben, ob der Abbau der
importierten Steinkohle nicht zu Menschenrechtsverletzungen
und Umweltzerstörung in den Abbauregionen beiträgt.
Quelle:
FIAN-Deutschland
Montag, 16. Juli 2012
ATAQUE CONTRA MIEMBROS DE UNA ORGANIZACIÓN INDÍGENA
ACCIÓN URGENTE
ATAQUE CONTRA MIEMBROS DE UNA ORGANIZACIÓN INDÍGENA
Varios miembros de una organización indígena han sido agredidos
físicamente y amenazados en las últimas semanas en el norte de
Guatemala. Otro ha resultado muerto. Los demás corren peligro.
El Consejo de los Pueblos K’iche’ (CPK)
es una organización con sede en Santa Cruz del Quiché, departamento del
Quiché, que trabaja sobre los derechos de los pueblos indígenas y sobre
cuestiones relativas a las industrias extractivas y la corrupción. Aura Lolita Chávez es una de sus dirigentes.
El 4 de julio, el CPK organizó una manifestación
pacífica contra la discriminación, la presunta mala gestión económica y
el abuso de poder del alcalde. A las cuatro y cuarto, después de la
manifestación, cuando los participantes regresaban a su comunidad en
autobús, su vehículo fue interceptado por un grupo de ocho personas
armadas con piedras, navajas, machetes y porras. Cuando el grupo empezó a
arrojar piedras contra el autobús, varios miembros del CPK salieron
para ver qué sucedía. Los integrantes del grupo preguntaron dónde estaba
Aura Lolita Chávez y agredieron violentamente a dos mujeres y una niña
que habían participado en la manifestación. Las activistas resultaron
heridas: dos mujeres informaron de haber sufrido una herida de arma
blanca y una fractura de tobillo, respectivamente.
Sonntag, 15. Juli 2012
XI Festival Internacional de Cine y Video de los Pueblos Indígenas
XI Festival Internacional de Cine y Video de los Pueblos Indígenas
23 al 30 de Septiembre de 2012
VIII Encuentro Internacional de Cine y Comunicación de los Pueblos indígenas
24,26 y 27 de septiembre de 2012
Colombia será sede del XI Festival Internacional de Cine y Video de los Pueblos Indígenas, contemplándose un evento central en la ciudad de Bogotá entre el 23 al 30 de septiembre próximo.
El VIII Encuentro Internacional de Cine y Comunicación de los Pueblos Indígenas es una de las actividades principales planificadas en el marco de este Festival Internacional, evento que impulsa la Coordinadora Latinoamericana de Cine y Comunicación de los Pueblos Indígenas – CLACPI, junto a la Organización Nacional Indígena de Colombia ONIC, Organización Indígena de Antioquia OIA, Tejido de Comunicación de la Asociación de Cabildos Indígenas del Norte del Cauca ACIN , Fundación Cine Documental.
23 al 30 de Septiembre de 2012
VIII Encuentro Internacional de Cine y Comunicación de los Pueblos indígenas
24,26 y 27 de septiembre de 2012
Colombia será sede del XI Festival Internacional de Cine y Video de los Pueblos Indígenas, contemplándose un evento central en la ciudad de Bogotá entre el 23 al 30 de septiembre próximo.
El VIII Encuentro Internacional de Cine y Comunicación de los Pueblos Indígenas es una de las actividades principales planificadas en el marco de este Festival Internacional, evento que impulsa la Coordinadora Latinoamericana de Cine y Comunicación de los Pueblos Indígenas – CLACPI, junto a la Organización Nacional Indígena de Colombia ONIC, Organización Indígena de Antioquia OIA, Tejido de Comunicación de la Asociación de Cabildos Indígenas del Norte del Cauca ACIN , Fundación Cine Documental.
Samstag, 14. Juli 2012
Donnerstag, 28. Juni 2012
Dienstag, 26. Juni 2012
Día Internacional en Apoyo de las Víctimas de la Tortura / internationale Tag zur Unterstützung der Opfer von Folter
Con la tortura se trata de destruir la personalidad de la víctima despreciando la dignidad intrínseca de todo ser humano. Las Naciones Unidas han condenado desde sus comienzos la práctica de la tortura por ser uno de los actos más aborrecibles que los seres humanos cometen contra sus semejantes.
La tortura se considera un crimen en el derecho internacional. En todos los instrumentos internacionales la tortura está absolutamente prohibida y no puede justificarse en ninguna circunstancia. Esta prohibición forma parte del derecho internacional consuetudinario, lo que significa que es vinculante para todos los miembros de la comunidad internacional, aun si un Estado no ha ratificado los tratados internacionales en los que se prohíbe explícitamente la tortura. La práctica sistemática y generalizada de la tortura constituye un crimen contra la humanidad.
El 12 de diciembre de 1997, la Asamblea, por recomendación del Consejo Económico y Social proclamó el 26 de junio Día Internacional de las Naciones Unidas en Apoyo de las Víctimas de la Tortura, con vistas a la erradicación total de la tortura y a la aplicación efectiva de la Convención contra la Tortura y otros Tratos o Penas Crueles, Inhumanos o Degradantes, que entró en vigor el 26 de junio de 1987.
(tomado de http://www.un.org/es/events/torturevictimsday/ )
------------
Schlafentzug, Elektroschocks, simuliertes Ertränken. Es gibt viele Arten, Menschen zu foltern - immer wird den Betroffenen schweres Leiden zugefügt, soll ihr Wille gebrochen werden. Oft kämpfen die Opfer ihr Leben lang mit den Folgen. Meist sind es staatliche Sicherheitskräfte, die Folter durchführen, anordnen oder billigen. Die Abkommen der Vereinten Nationen stellen klar: Folter ist verboten - überall und unter allen Umständen. In Mexiko, Afghanistan, China oder dem Irak. Amnesty International kämpft für eine Welt ohne Folter.
Staaten müssen wirksame juristische Maßnahmen ergreifen, um Folter in ihrem Hoheitsgebiet zu verhindern. Es darf keine Ausnahmen geben – weder Kriegszustand, Kriegsgefahr, innenpolitische Instabilität, noch irgendein anderer öffentlicher Notstand oder eine nationale Sicherheitslage. Folter und andere Formen von grausamer, erniedrigender und unmenschlicher Behandlung und Bestrafung, wo immer sie vorkommen und ungeachtet aller Umstände, können niemals gerechtfertigt werden.
Staaten müssen wirksame juristische Maßnahmen ergreifen, um Folter in ihrem Hoheitsgebiet zu verhindern. Es darf keine Ausnahmen geben – weder Kriegszustand, Kriegsgefahr, innenpolitische Instabilität, noch irgendein anderer öffentlicher Notstand oder eine nationale Sicherheitslage. Folter und andere Formen von grausamer, erniedrigender und unmenschlicher Behandlung und Bestrafung, wo immer sie vorkommen und ungeachtet aller Umstände, können niemals gerechtfertigt werden.
aus
http://redefreiheit.amnesty.de/
Más información:
Mehr dazu:
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Folter
Maßnahmen zur Bekämpfung der Folter (Originaldokument: „Combating Torture, a manual for action“)
ERSTE ERFOLGE IM KAMPF GEGEN DIE STRAFLOSIGKEIT - Fall Guatemala
Urgent Action - Morddrohungen an MenschenrechtsverteidigerInnen in Kolumbien
http://www.amnesty-gegen-folter.de/Main/Start
Freitag, 11. Mai 2012
Rohstoff – Hunger Kupfer, Gold, Öl – die Rohstoffausbeutung in Peru, Vortrag und Gespräch
Mittwoch, 16.05.2012 » 19.00 Uhr
im Evangelischen Forum Hanau ,
Akademiestraße 7, 63450 Hanau
Rohstoff – Hunger
Kupfer, Gold, Öl – die Rohstoffausbeutung in Peru
Vortrag und Gespräch
David Lovatón, Rechtsanwalt, Institut für Rechtsverteidigung (IDL – Instituto de Defensa Legal), Lima/Peru
Adrian Oelschlegel, Brot für die Welt, Regionalverantwortlicher für Lateinamerika
Eine Veranstaltung der Evangelischen Forums Hanau und der Ökumenischen Werkstatt Main-Kinzig der EKKW in Kooperation mit Brot für die Welt und und Amnesty International, Hanau
Das südamerikanische Land hat an der Pazifikküste das steil ansteigende Anden-Hochland und im Osten das Amazonas-Tiefland. Es ist reich an natürlichen Ressourcen wie Fischen, Mineralien, Metallen, Erdöl und Erdgas sowie Edelhölzern. In den letzten Jahren hat Peru ein enormes Wirtschaftswachstum erlebt, vorrangig durch den Export seiner Rohstoffe.
Doch trotz gigantischer Gewinne der in Peru operierenden transnationalen Konzerne lebt ein Großteil der peruanischen Bevölkerung weiterhin in bitterer Armut. Nicht nur die materielle Armut plagt die Menschen. Besonders schlimm für die Bevölkerung sind die verheerenden Umwelt schäden des Bergbaus und der Erdölförderung: Wasserquellen versiegen oder werden verseucht, Böden werden vergiftet und veröden.
Die Ausbeutung dieser Bodenschätze geschieht fast immer, ohne die betroffene Bevölkerung zu informieren oder zu befragen. Häufig erfahren die Menschen erst vom geplanten Bergbau oder der Erdölförderung, wenn die Bagger vor der Haustür stehen.
Die Partner-Organisationen von »Brot für die Welt« in Peru setzen sich für die Einhaltung der Menschenrechte ein, so auch das Institut für Rechtsverteidigung (IDL – Instituto de Defensa Legal). Aufgrund seiner mutigen Arbeit erhielt auch IDL Bedrohungen und wurde von Regierungsstellen und Presse öffentlich diffamiert.
Auf Einladung von »Brot für die Welt« ist der international bekannten Anwalt David Lovatón von IDL im Mai in Deutschland, um über die engagierte und mutige Arbeit in IDL zu berichten. Nach dem Vortrag, der ins Deutsche übersetzt wird, besteht wie immer Gelegenheit zum Gespräch.
http://www.ev-forum-hanau.de/aaa/a19.html
Akademiestraße 7, 63450 Hanau
Rohstoff – Hunger
Kupfer, Gold, Öl – die Rohstoffausbeutung in Peru
Vortrag und Gespräch
David Lovatón, Rechtsanwalt, Institut für Rechtsverteidigung (IDL – Instituto de Defensa Legal), Lima/Peru
Adrian Oelschlegel, Brot für die Welt, Regionalverantwortlicher für Lateinamerika
Eine Veranstaltung der Evangelischen Forums Hanau und der Ökumenischen Werkstatt Main-Kinzig der EKKW in Kooperation mit Brot für die Welt und und Amnesty International, Hanau
Das südamerikanische Land hat an der Pazifikküste das steil ansteigende Anden-Hochland und im Osten das Amazonas-Tiefland. Es ist reich an natürlichen Ressourcen wie Fischen, Mineralien, Metallen, Erdöl und Erdgas sowie Edelhölzern. In den letzten Jahren hat Peru ein enormes Wirtschaftswachstum erlebt, vorrangig durch den Export seiner Rohstoffe.
Doch trotz gigantischer Gewinne der in Peru operierenden transnationalen Konzerne lebt ein Großteil der peruanischen Bevölkerung weiterhin in bitterer Armut. Nicht nur die materielle Armut plagt die Menschen. Besonders schlimm für die Bevölkerung sind die verheerenden Umwelt schäden des Bergbaus und der Erdölförderung: Wasserquellen versiegen oder werden verseucht, Böden werden vergiftet und veröden.
Die Ausbeutung dieser Bodenschätze geschieht fast immer, ohne die betroffene Bevölkerung zu informieren oder zu befragen. Häufig erfahren die Menschen erst vom geplanten Bergbau oder der Erdölförderung, wenn die Bagger vor der Haustür stehen.
Die Partner-Organisationen von »Brot für die Welt« in Peru setzen sich für die Einhaltung der Menschenrechte ein, so auch das Institut für Rechtsverteidigung (IDL – Instituto de Defensa Legal). Aufgrund seiner mutigen Arbeit erhielt auch IDL Bedrohungen und wurde von Regierungsstellen und Presse öffentlich diffamiert.
Auf Einladung von »Brot für die Welt« ist der international bekannten Anwalt David Lovatón von IDL im Mai in Deutschland, um über die engagierte und mutige Arbeit in IDL zu berichten. Nach dem Vortrag, der ins Deutsche übersetzt wird, besteht wie immer Gelegenheit zum Gespräch.
http://www.ev-forum-hanau.de/aaa/a19.html
Donnerstag, 3. Mai 2012
Día Mundial de la Libertad de Prensa / Internationaler Tag de Pressefreiheit
América
En toda América Latina y el Caribe, los periodistas que intentan poner al descubierto los abusos de poder, las violaciones de derechos humanos y la corrupción a menudo son blanco de ataques y hostigamiento.
En México, Colombia, Cuba, Honduras o Venezuela, las autoridades o las bandas criminales han actuado contra periodistas que informaban sobre asuntos de derechos humanos, abusos de poder y corrupción.
México es uno de los países más peligrosos del continente: quienes trabajan para medios de comunicación en el norte del país están especialmente expuestos a sufrir ataques.
El 28 de abril apareció el cadáver de la periodista Regina Martínez en su domicilio de Veracruz. Regina trabajaba para la revista política Proceso y llevaba más de tres decenios informando sobre asuntos de inseguridad, tráfico de drogas y corrupción. Las autoridades locales afirmaron que iban a investigar el homicidio.
Mientras, el Senado mexicano aprobó una ley para proteger a periodistas y activistas de derechos humanos amenazados.
Pero México no es el único país en el que los trabajadores de medios de comunicación corren un gran peligro por hacer su trabajo.
Dina Meza, periodista y activista de derechos humanos hondureña, recibió sucesivas amenazas de violencia sexual a principios de 2012. El 6 de abril caminaba con sus hijos por su barrio cuando observó que dos hombres les estaban haciendo fotos.
Redaktionsgebäude der Zeitung "El Siglo de Torreón" im November 2011: Schutzmechanismus muss nun verstärkt werden: © El Siglo de Torreón
1. Mai 2012 - Im April hat der mexikanische Kongress einstimmig zwei wichtige Gesetze beschlossen, die den Schutz der Menschenrechte in Mexiko verbessern sollen.
Eines ist das Gesetz über einen verbesserten Schutzmechanismus für MenschenrechtsverteidigerInnen und JournalistInnen. Es schafft einen klaren Rechtsrahmen für die Kooperation zwischen den Behörden des Bundes und der Bundesstaaten, um wirksame Maßnahmen zum Schutz von gefährdeten Menschenrechtsverteidigern und Journalisten umzusetzen. Für die Wirksamkeit und Legitimität des Mechanismus wird die umfassende Beteiligung von Vertretern der Zivilgesellschaft entscheidend sein.
Das zweite ist das Opfer-Gesetz (Ley General de Víctimas). Es sieht die Verpflichtung staatlicher Stellen auf Bundes-, Bundesstaats- und Gemeinde-Ebene vor, allen Opfern von Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen Beistand, Unterstützung und Wiedergutmachung anzubieten. Dazu gehört auch das Recht auf Schutz, Wahrheitsfindung, Gerechtigkeit und Entschädigung.
Amnesty International fordert die Regierung von Präsident Calderón auf, diese Gesetze zu unterzeichnen und zu veröffentlichen, damit sie so schnell wie möglich in Kraft treten. Gleichzeitig drängt Amnesty die Regierung dazu, die Bestimmungen in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft so schnell wie möglich konkret umzusetzen.
Der bereits zwischen dem Innenministerium und der Zivilgesellschaft vereinbarte Schutzmechanismus für MenschenrechtsverteidigerInnen und JournalistInnen muss nun verstärkt werden. Mit Hilfe des neuen Gesetzes müssen konkrete operative Protokolle vereinbart und Ressourcen bereitgestellt werden, damit seine Wirksamkeit garantiert ist.
Entscheidend wird ferner sein, dass die staatlichen Stellen ihre Verantwortung nicht auf einen Schutzmechanismus beschränken. Die Straflosigkeit für Bedrohungen, Angriffe und Morde an Menschenrechtsverteidigern und Journalisten stellen nach wie vor das größte Hindernis für die Sicherheit dieser wichtigen sozialen Akteure dar. Daher sind konkrete Maßnahmen für eine Beendigung der Straflosigkeit dringend notwendig.
Der Mord an der Journalistin Regina Martínez von der Wochenzeitschrift Proceso in Veracruz am 28. April hat erneut gezeigt, wie verwundbar Journalisten und Menschenrechtsverteidiger in Mexiko sind. Es darf nicht zugelassen werden, dass dieses Verbrechen wie so viele andere straflos bleibt.
Straftäter zur Verantwortung zu ziehen und den Schutz von Opfern, Journalisten und Menschenrechtsverteidigern sicherzustellen sind wesentliche Schritte für eine Verbesserung der Menschenrechtslage in Mexiko.
Mehr Fälle unter: http://www.amnesty-meinungsfreiheit.de/aktuell/aktuell.html#amerika
Montag, 26. März 2012
Marcha Campesina - Bauern Protestmarsch
Nach 8 Tage Marsch, wird am Dienstag den 26.märz 2012 eine Gruppe von guatemaltekischen Bauern (Männer, Frauen und Kinder), die Hauptstadt Guatemala erreichen. Auf dem Weg, haben sich ihnen mehrere Gruppen angeschlossen. Die Bauern, haupsächlich aus der Maya Bevölkerung, fordern von der Regierung, es sollen Gesetze vereibschiedet, die ihre Rechte auf Land gewährleisten. In den letzeten Jahren wurden sie Opfer mehrerer Vertreibungen. Amnesty International hat einige Urgentactions zum Thema, wie das zum Fall Polochic ( Urgent Action UA-083/2011-1 ).
Wir hoffen dass die Gruppe empfangen wird, ihre Förderungen angehört und gemeinsam mit aller Beteiligten über eine Lösungen gefunden wird.
El próximo martes 26 de marzo del 2012 llegará a la capital de Guatemala un grupo de campesinos y trabajadores guatemaltecos (hombres, mujeres y niños), después de 8 días de camino. Estas personas, poblaciones mayas en su mayoría, solicitan que se aprueben leyes que garanticen su derecho a la tierra. Ya van varios años que estos grupos vienen siendo víctimas de desalojos. Amnistía Internacional ha dado seguimiento a algunos de estos casos, como lo sucedido en el Valle del Polochic (Urgent Action UA-083/2011-1).
Esperamos que las autoridades correspondientes, se sirvan recibir a estas personas, escuche sus peticiones y busque una solución conjunta.
Freitag, 16. März 2012
Stoppt Mord und Vergewaltigung wegen Profitgier
https://secure.avaaz.org/de/stop_the_mining_murders_de/?vl
Als Sicherheitskräfte eines kanadischen Bergbaukonzerns Maya-Familien auf brutalste Weise zur Räumung ihrer Dörfer zwangen, wurden elf Frauen vergewaltigt, ein Maya-Anführer ermordet und ein junger Mann blieb gelähmt zurück. Jetzt wehren sich die Dorfbewohner und ziehen gegen HudBay Minerals, das Bergbauunternehmen, vor Gericht, doch sie brauchen unsere Unterstützung um sich mit dem Rechtsbeistand dieses riesigen Konzerns messen zu können und ihren Fall zu gewinnen!
Die Opfer haben im kanadischen Ontario, wo sich HudBays Hauptquartier befindet, eine Klage eingereicht. Doch HudBay verlangt, dass das Gericht die Klage nach Guatemala überstellt, wo ein schwaches Justizsystem ihnen in die Hand spielen würde. Experten sagen, die Gerichtsentscheidung könnte weit über die Grenzen Kanadas hinaus Konsequenzen haben -- ein Rechtsspruch zugunsten der Kläger könnte dazu führen, dass HudBay und weitere multinationale Konzerne zukünftig für Ihre Verbrechen im Ausland zur Verantwortung gezogen werden können.
Die Anhörung steht kurz bevor und die Kläger brauchen unsere Hilfe bei der Deckung der Prozesskosten -- wenn wir jetzt alle zusammenlegen, können wir den Dorfbewohnern ebensoguten Rechtsbeistand wie HudBay ermöglichen, den Opfern Gerechtigkeit verschaffen und darüber hinaus durch gezielte Kampagnenarbeit Menschenrechte vor Profit stellen. Klicken Sie auf den Link, um etwas beizusteuern. Wenn nur 20.000 von uns heute einen kleinen Beitrag spenden können rücksichtslose Bergbau-Konzerne zur Verantwortung ziehen und einen wichtigen Präzedenzfall schaffen.
Als Sicherheitskräfte eines kanadischen Bergbaukonzerns Maya-Familien auf brutalste Weise zur Räumung ihrer Dörfer zwangen, wurden elf Frauen vergewaltigt, ein Maya-Anführer ermordet und ein junger Mann blieb gelähmt zurück. Jetzt wehren sich die Dorfbewohner und ziehen gegen HudBay Minerals, das Bergbauunternehmen, vor Gericht, doch sie brauchen unsere Unterstützung um sich mit dem Rechtsbeistand dieses riesigen Konzerns messen zu können und ihren Fall zu gewinnen!
Die Opfer haben im kanadischen Ontario, wo sich HudBays Hauptquartier befindet, eine Klage eingereicht. Doch HudBay verlangt, dass das Gericht die Klage nach Guatemala überstellt, wo ein schwaches Justizsystem ihnen in die Hand spielen würde. Experten sagen, die Gerichtsentscheidung könnte weit über die Grenzen Kanadas hinaus Konsequenzen haben -- ein Rechtsspruch zugunsten der Kläger könnte dazu führen, dass HudBay und weitere multinationale Konzerne zukünftig für Ihre Verbrechen im Ausland zur Verantwortung gezogen werden können.
Die Anhörung steht kurz bevor und die Kläger brauchen unsere Hilfe bei der Deckung der Prozesskosten -- wenn wir jetzt alle zusammenlegen, können wir den Dorfbewohnern ebensoguten Rechtsbeistand wie HudBay ermöglichen, den Opfern Gerechtigkeit verschaffen und darüber hinaus durch gezielte Kampagnenarbeit Menschenrechte vor Profit stellen. Klicken Sie auf den Link, um etwas beizusteuern. Wenn nur 20.000 von uns heute einen kleinen Beitrag spenden können rücksichtslose Bergbau-Konzerne zur Verantwortung ziehen und einen wichtigen Präzedenzfall schaffen.
Mittwoch, 7. März 2012
Internationaler Frauentag - 8. März 2012
Die Lateinamerikagruppe-Frankfurt unterstützt die internationale Aktion gegen Straflosigkeit bei Fällen von sexueller Gewalt gegen Frauen in Kolumbien.
El Grupo Latinoamerica apoya la campaña contra la impunidad en los casos de violencia sexual contra mujeres colombianas durante el conflicto armado.
Siehe auch folgende Dokumente über die Förderung von Gerechtigkeit bei Fällen von sexueller Gewalt während des Bürgerkriegs in Guatemala (auf Spanisch): http://acoguate.blogspot.com/2011/06/trabajando-el-tema-de-la-violencia.html, http://es.scribd.com/renata.avila.pinto3884/d/27911477-Pronunciamiento-Tribunal-de-Conciencia-en-Guatemala
Véase también artículo sobre el primer festival para sobrevivientes de la violación sexual en Guatemala, llevado a cabo en junio del 2011: http://acoguate.blogspot.com/2011/06/trabajando-el-tema-de-la-violencia.html
y el pronunciamiento final del Tribunal de Conciencia contra la violencia sexual durante el conflicto armado en Guatemala: http://es.scribd.com/renata.avila.pinto3884/d/27911477-Pronunciamiento-Tribunal-de-Conciencia-en-Guatemala
El Grupo Latinoamerica apoya la campaña contra la impunidad en los casos de violencia sexual contra mujeres colombianas durante el conflicto armado.
Klicken sie auf dem Bild um das PDF-Dokument zu lesen. |
Siehe auch folgende Dokumente über die Förderung von Gerechtigkeit bei Fällen von sexueller Gewalt während des Bürgerkriegs in Guatemala (auf Spanisch): http://acoguate.blogspot.com/2011/06/trabajando-el-tema-de-la-violencia.html, http://es.scribd.com/renata.avila.pinto3884/d/27911477-Pronunciamiento-Tribunal-de-Conciencia-en-Guatemala
Véase también artículo sobre el primer festival para sobrevivientes de la violación sexual en Guatemala, llevado a cabo en junio del 2011: http://acoguate.blogspot.com/2011/06/trabajando-el-tema-de-la-violencia.html
y el pronunciamiento final del Tribunal de Conciencia contra la violencia sexual durante el conflicto armado en Guatemala: http://es.scribd.com/renata.avila.pinto3884/d/27911477-Pronunciamiento-Tribunal-de-Conciencia-en-Guatemala
Mittwoch, 29. Februar 2012
Donnerstag, 23. Februar 2012
Honduras debe investigar las muertes por incendio de prisión
comunicado de prensa
15 febrero 2012
Honduras debe investigar las muertes por incendio de prisión
Índice AI: PRE01/086/2012
Las autoridades hondureñas
deben abrir con carácter urgente una investigación exhaustiva e
imparcial sobre el incendio de la prisión de Comayagua que, según
informes, causó la muerte de más de 300 presos y quemaduras graves a
decenas de reclusos más, ha declarado Amnistía Internacional.Los informes indican que la situación de la prisión, a unos 85 km. al norte de la capital, Tegucigalpa, es horrible mientras se recuperan del lugar a numerosos reclusos con heridas críticas y los cuerpos carbonizados de otros.
“Es esencial que los sobrevivientes del incendio y los familiares de los fallecidos sepan la verdad de lo ocurrido y los sucesos que desembocaron en esta terrible pérdida de vidas”, ha declarado Esther Major, investigadora sobre Centroamérica de Amnistía Internacional.
“Además, el gobierno debe adoptar medidas urgentes para garantizar que se aprenden lecciones cruciales y se mejoran las condiciones penitenciarias para que no ocurra de nuevo una tragedia de estas dimensiones.”
Este no es el primer incendio de una prisión de Honduras que se salda con un gran número de muertos: en 2004, un fuego desatado en la prisión de San Pedro Sula causó la muerte de más de 100 personas.
“Ocho años después, decenas de reclusos han fallecido, una vez más, en las circunstancias más atroces, atrapados sin ningún medio en absoluto de escapar”, concluyó Esther Majo
(tomado de http://www.amnesty.org/es/for-media/press-releases/honduras-investigar-muertes-incendio-prision-2012-02-15)
Gefängnisbrand
Die honduranischen Behörden
müssen eine unabhängige Untersuchung einleiten über den Brand im
Comayagua Gefängnis, bei dem mehr als 300 Gefangene gestorben und viele
andere mit schweren Brandwunden davon gekommen sind.
Berichten zufolge ist die Situation im Gefängnis, das ca 85km von der
Hauptstadt Tegucigalpa entfernt liegt entsetzlich, schwer verletze
Insassen aber auch verkohlte Leichen werden vor Ort geborgen.«Es ist äusserst wichtig, dass die Überlebenden sowie die Hinterbliebenen der Opfer die Wahrheit darüber erfahren, was geschehen ist und wie es zu so vielen Toten kommen konnte», sagt Esther Major, Zentralamerika Verantwortliche bei Amnesty International.
«Die Regierung muss nun sicherstellen, dass Massnahmen eingeleitet werden, um die Gefängniskonditionen im Land zu verbessern, damit eine solche Tragik nie mehr vorkommt.»
Nicht der erste Vorfall
Es ist nicht das erste Mal, dass Insassen bei einem Gefängnisbrand in Honduras umkommen - im Jahr 2004 wurden bei einem Brand im Gefängnis von San Pedro Sula mehr als 100 Personen getötet.«Acht Jahre nach dem Vorfall sind schon wieder Gefängnisinsassen unter schrecklichen Umständen ums Leben gekommen, sie waren ohne jegliche Fluchtmöglichkeit den Flammen ausgesetzt,» sagt Esther Major.
Aus http://www.amnesty.ch/de/laender/amerikas/honduras/dok/2012/honduras-gefaengnisbrand
Mittwoch, 22. Februar 2012
KOLUMBIEN: FAX-AKTION FÜR DEN SCHUTZ DER FRIEDENSGEMEINDE!
20. Februar 2012 - Die Bewohner der Friedensgemeinde San José de Apartadó wehren sich dagegen, in den kolumbianischen Konflikt involviert zu werden. Seit Gründung der Gemeinde 1997 versuchen die Bewohner ihr Recht durchzusetzen, weder von der Armee und den mit ihr verbündeten Paramilitärs, noch von der Guerilla in Kolumbiens Bürgerkrieg hineingezogen zu werden. Doch dafür bezahlen sie einen hohen Preis: Bisher starben oder verschwanden mehr als 170 Mitglieder der Gemeinde.
Am 4. Februar 2012 schossen paramilitärische Gruppen auf Mitglieder der Friedensgemeinde. Dies ist nur der letzte Angriff von vielen, für die in erster Linie paramilitärische Gruppen, teilweise in Zusammenarbeit mit den staatlichen Sicherheitskräften, aber auch die Guerilla verantwortlich sind. So töteten am 21. Februar 2005, also vor genau sieben Jahren, paramilitärische Gruppierungen zusammen mit Sicherheitskräften acht Bewohner von San José de Apartadó, darunter vier Kinder.
Die Angriffe auf die Zivilbevölkerung müssen aufhören und die Verantwortlichen der bisher begangenen Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden.
Machen Sie mit und schreiben Sie
ein Fax an den kolumbianischen Präsidenten. Fordern Sie das Ende der
Straflosigkeit für Verbrechen gegen die Friedensgemeinde und drängen Sie
auf Maßnahmen zum Schutz der Bewohner!
Dienstag, 21. Februar 2012
Abonnieren
Posts (Atom)